Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und technischer Regelwerke ist essenziell für die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene. Im Folgenden werden die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und technischen Standards zusammengefasst, die Betreiber von Trinkwasserversorgungsanlagen sowie Planer und Installateure beachten müssen.
Relevante Gesetze und Verordnungen:
- EU-Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2020/2184) – Legt europaweite Mindeststandards für Trinkwasserqualität fest.
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV, 20. Juni 2023) – Die zentrale Verordnung für Trinkwasserversorgungsanlagen in Deutschland, die Anforderungen an Trinkwasserqualität, Betreiberpflichten und behördliche Überwachung konkretisiert.
- Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Enthält Vorschriften zur Hygiene und Seuchenprävention, die auch für Trinkwasser relevant sind.
- Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) – Regelt allgemeine Anforderungen an Lebensmittel, einschließlich Trinkwasser.
- Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) – Legt die Vertragsgrundlagen zwischen Wasserversorgern und Anschlussnehmern fest.
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) & Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Enthält Regelungen zum Schutz der Beschäftigten in Bezug auf Wasserqualität und sanitäre Einrichtungen.
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) – Die zentrale Rechtsgrundlage
Die Trinkwasserverordnung vom 20. Juni 2023 beschreibt die Anforderungen an Trinkwasser, Trinkwasserversorgungsanlagen, die Pflichten der Betreiber sowie die Überwachungsaufgaben der Gesundheitsämter. Sie konkretisiert die Vorgaben der EU-Trinkwasserrichtlinie, des Infektionsschutzgesetzes und des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches.
In der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) werden die Anforderungen an den Vertrag zwischen Wasserversorgungsunternehmen und dem Anschlussnehmer geregelt. Nach § 12 AVBWasserV muss der Anschlussnehmer bei der Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung seiner Trinkwasseranlage die gesetzlichen Vorschriften beachten und die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) einhalten.

Auch andere Rechtsvorschriften enthalten für Betreiber von Trinkwasseranlagen wichtige Pflichten:
- Nach § 3a Abs. 1 ArbStättV muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass Arbeitsstätten so eingerichtet und betrieben werden, dass keine Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten entstehen.
- Sanitärräume müssen so ausgestattet sein, dass die Beschäftigten sich den hygienischen Erfordernissen entsprechend reinigen können. Dazu gehört die Bereitstellung von fließendem warmem und kaltem Wasser, geeigneten Reinigungsmitteln und, falls erforderlich, Desinfektionsmitteln sowie Trocknungsmöglichkeiten für die Hände.
- Zudem müssen in bestimmten Arbeitsbereichen ausreichend Duschen zur Verfügung stehen, sofern dies durch die Art der Tätigkeit oder gesundheitliche Gründe erforderlich ist.
- Beim Einrichten und Betreiben der Arbeitsstätten muss der Arbeitgeber den Stand der Technik, der Arbeitsmedizin und der Hygiene berücksichtigen.
- Nach § 5 ArbSchG ist eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, um zu ermitteln, ob und in welchem Umfang Beschäftigte durch den Betrieb der Arbeitsstätte Risiken ausgesetzt sind.
- Diese Beurteilung erstreckt sich auch auf die Trinkwasserversorgung und -installation. Falls notwendig, müssen Maßnahmen gemäß TrinkwV oder mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik umgesetzt werden.
- Das gesamte Regelwerk im Bereich Trinkwasser-Installationen ist komplex und umfasst zahlreiche Normen und Vorschriften, die für Betreiber von Wasserversorgungsanlagen von besonderer Relevanz sind.
Europäische Normen | Deutsche Normen | ||||
---|---|---|---|---|---|
DIN EN 1717 | Schutz des Trinkwassers | Nov. 2000 | DIN 1988-100 | Schutz des Trinkwassers | Aug. 2011 |
DIN EN 806 - 1 | Allgemeines | Mai. 2001 | nicht erforderlich | ||
DIN EN 806 - 2 | Planung | Jun 2005 | DIN 1988-200 | Planung | Mai. 2012 |
DIN 1988-500 | Druckerhöhungs-anlagen | Okt. 2010 | |||
DIN 1988-600 | Feuerlösch-anlagen | Dez. 2010 | |||
DIN EN 806 - 3 | Berechnung Rohrdurchmesser | Jul. 2006 | DIN 1988-300 | Berechnung Rohrdurchmesser | |
DIN EN 806 - 4 | Ausführung | Jun. 2010 | ---- | ||
DIN EN 806 - 5 | Betrieb | Apr. 2012 | ---- |
VDI 6023: Wichtige Regeln für Trinkwasser-Installationen
- Planung und Dimensionierung: Trinkwasser-Installationen sollen ein minimal mögliches Wasservolumen enthalten. Vorhaltungen für spätere Erweiterungen sind zu vermeiden oder durch Spülmaßnahmen abzusichern.
- Hygieneanforderungen: Die Installationen müssen so geplant werden, dass sie hygienisch einwandfreie wasserberührte Oberflächen gewährleisten. Dazu gehören auch Anforderungen an die Materialauswahl und den Korrosionsschutz.
- Temperaturanforderungen: Trinkwasser kalt darf nicht über 25 °C und Trinkwasser warm nicht unter 55 °C betragen.
- Wasserwechsel: Ein regelmäßiger Wasserwechsel über alle Entnahmestellen ist erforderlich, um die Wassergüte zu erhalten. Dies sollte mindestens alle 72 Stunden erfolgen.
- Überwachung und Dokumentation: Der Betrieb und die Instandhaltung müssen überwacht und dokumentiert werden. Dies kann durch Einbindung in die Gebäudeautomation erfolgen.
In Hinblick auf die Hygieneanforderungen bei der Planung, Errichtung und Betrieb kommt der VDI 6023 Bl. 1–4 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“ eine besondere Bedeutung zu. „Diese Richtlinie gibt die hygienerelevanten Anforderungen an eine Trinkwasser-Installation wieder. Sie hat nicht den Anspruch, das bestehende technische Regelwerk zu ersetzen, sondern ergänzt es gegebenenfalls um weitere hygienische Aspekte.“ Sie befasst sich mit dem „Bereich hinter dem Hausanschluss bis zur Entnahmestelle oder etwaigen Sicherungseinrichtungen.“
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hat zu den Themen Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasser-Installationen eine große Zahl von Arbeitsblättern herausgegeben. Thematisch zusammengefasst wurden bestehende und neue Arbeitsblätter zu dem Paket W 551 1-8 „Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation“.
In diesem Paket sind die bisherigen Arbeitsblätter W 551, W 556, W 557, W 558 integriert worden. Hinzugekommen sind Arbeitsblätter speziell zu den Themen Feuerlöschanlagen, Druckerhöhungsanlagen, Pseudomonas aeruginosa, Korrosion.
DVGW Arbeitsblätter Hygiene und Sicherheit in der Trinkwasserinstallation | |||
---|---|---|---|
DVGW W 551-1 | bisher W 551 | April 2004, in Überarbeitung | Teil 1; Trinkwassererwärmungs- und -leitungsanlagen; Legionellen |
DVGW W 551-2 | bisher DVGW W 556 | Dez. 2015 | Teil 2; Hyg.-mikrobielle Auffälligkeiten; Maßnahmen |
DVGW W 551-3 | DVGW W 557 | Mai 2020 | Teil 3, Reinigung und Desinfektion |
DVGW W 551-4 | --- | März 2024 | Teil 4; Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa |
DVGW W 551-5 | --- | Jan. 2022 | Teil 5; Risikobewertung stagnierendes Wasser in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen |
DVGW W 551-6 | DVGW W 558 | Nov. 2018 | Teil 6; Instandhaltung - technische und korrosionsspezifische Hinweise |
DVGW W 551-7(M) | --- | Juni 2023 | Teil 7; Inverkehrbringen, Vertreiben und Inbetriebnehmen von Druckerhöhungsanlagen |
DVGW W 551-8 | --- | April 2024 | Teil 8; Anforderungen an Trinkwasseranalysen für die Beurteilung von Material- und Werkstoffeinsatz |
Bewertungsgrundlagen, Positivlisten, Empfehlungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes
Von besonderer Bedeutung sind die Bewertungsgrundlagen, Positivlisten, Empfehlungen und Leitlinien des Umweltbundesamtes. In der TrinkwV werden einige von ihnen explizit genannt und müssen daher beachtet werden, u.a.:
- Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach § 20 TrinkwV
- Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung – Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses
- Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel
- Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung
- Maßnahmen bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen
Weitere Informationen
Für zusätzliche Informationen zu den genannten Regelwerken und Richtlinien können Sie folgende offizielle Quellen konsultieren:
- Umweltbundesamt:
www.umweltbundesamt.de
Hier finden Sie die vollständigen Bewertungsgrundlagen, Positivlisten und Leitlinien zur Trinkwasserhygiene. - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW):
www.dvgw.de
Hier erhalten Sie Zugang zu den DVGW-Arbeitsblättern und technischen Regelwerken für Trinkwasser-Installationen.
Hinweis: Einige Dokumente auf diesen Webseiten können zugangsbeschränkt oder kostenpflichtig sein. Die aktuellsten Versionen der Regelwerke sollten stets zur Anwendung kommen.