Asbest-Einführungskurs TRGS 519
Asbest-Einführungskurs in die TRGS 519: Schutzmaßnahmen für den Umgang mit Asbest
Belegen Sie bei der Deutschen Umweltakademie einen umfassenden Asbest-Einführungskurs in die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 und lassen Sie sich von ausgewiesenen Experten erläutern, worauf es bei der Arbeit mit Asbest ankommt.
Bei diesem Einführungs-Asbest-Seminar, das als Präsenzveranstaltung, Online-Schulung und Inhouse-Seminar gebucht werden kann, werden grundsätzliche Fragen im Umgang mit dem gesundheitsgefährdenden Mineral thematisiert. Jeder Schulungsteilnehmer erhält einen Qualifikationsnachweis sowie alle wichtigen Richtlinien ausgedruckt zur Verfügung gestellt.
Asbest-Schulung: Einführung in die TRGS 519
Sowohl in der Baubranche als auch in anderen Bereichen wurde Asbest unter anderem aufgrund unbegrenzter Haltbarkeit und hervorragender Dämmeigenschaften einst als idealer Baustoff gefeiert. Das änderte sich grundlegend als bekannt wurde, dass das Einatmen von Asbestfasern extrem gesundheitsgefährdend ist und von diesem natürlichen Mineral eine Krebsgefahr ausgeht. Aus diesem Grund ist das Verarbeiten von Asbest in Deutschland verboten! Dieses Verbot ändert jedoch nichts daran, dass asbesthaltige Produkte immer noch in sehr vielen Gebäuden in großer Menge vertreten sind und Unternehmen, die beispielsweise Sanierungsarbeiten durchführen, sich mit diesem sensiblen Thema auseinandersetzen müssen.
Daher ist diese Asbest-Einführung in die TRGS 519 für alle Betriebe interessant, um sich grundsätzlich die wichtigen Fragen im Umgang mit Asbestprodukten vor Augen zu führen. Wer regelmäßig mit Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (kurz: ASI-Arbeiten) zu tun hat, ist vor allem bei älteren Gebäuden nach wie vor einer Asbestgefahr ausgesetzt, die keinesfalls unterschätzt werden darf. Aus diesem Grund ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass nur eingehend ausgebildete und geschulte Sachkundige, die eine Asbestschein-Prüfung abgelegt haben, mit Asbestprodukten hantieren.
Sicherheitstechnische Schutzmaßnahmen gemäß TRGS 519
Bei dieser Asbest-Einführung in die TRGS 519, die von überaus erfahrenen Referenten durchgeführt wird, stehen unter anderem folgende Themen auf dem Schulungsplan:- Welche Inhalte der TRGS 519 sind wichtig im Umgang mit Asbestprodukten?
- Wie kann Asbest identifiziert werden?
- Welche Gefahr geht von Asbest aus?
- Wie kann man sich bei Sanierungsarbeiten vor Asbestfasern schützen?
Wenn ASI-Arbeiten zu den regelmäßigen Tätigkeiten zählen, muss ein sogenannter Asbestschein absolviert werden. Ob kleiner oder großer Asbestschein – welcher Fachkunde- beziehungsweise Sachkundenachweis nach TRGS 519 Anlage 3, TRGS 519 Anlage 4, TRGS 519 Anlage 4c oder TRGS Anlage 5 nach diesem Einführungskurs erlangt werden muss, hängt von der jeweiligen Tätigkeit in Bezug auf Asbest ab.
Umgang mit Asbestprodukten – TRGS 519 Anlage 3, TRGS 519 Anlage 4, TRGS 519 Anlage 4c, TRGS Anlage 5 richtungsweisend
In unserer TRGS-Asbest-Einführung wird also zunächst die Grundlage geschaffen, was Asbest eigentlich ist, wo es vorkommen kann und welche gesundheitlichen Schäden entstehen können, wenn man mit Asbestprodukten nicht fachgerecht umgeht.
Wenn Sie also beispielsweise in Ihrem Betrieb mit Asbest zu tun haben, muss der Abriss und die Entsorgung nach TRGS 519 erfolgen. Und diese Qualifikation hierzu erlangen Sie durch eine Sachkunde-Asbest-Schulung in der Deutschen Umweltakademie. Der Asbestschein kann auch online oder in einer Inhouse-Veranstaltung absolviert werden.
Machen Sie sich zunächst diese Asbest-Einführung in die BAuA TRGS 519 zunutze und schaffen Sie eine gute Grundlage, um für die kommenden Fach- und Sachkunde-Schulungen bestens gerüstet zu sein. Die TRGS 519-Formulare bekommen Sie bei diesem Einführungskurs zur Verfügung gestellt.