Hot-Spot Beprobung von asbesthaltigen Haufwerken nach LAGA M 23

Schulung LAGA M 23 – Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle bei Rückbau, Lagerung, Behandlung, Verwertung, Beseitigung und Beförderung 

Die LAGA M 23 ist eine Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle, die für eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise sorgen soll. Mit der Veröffentlichung der neuen Fassung im Mai 2023 wurden die Anforderungen an den Umgang mit asbesthaltigen Bau- und Abbruchabfällen aktualisiert. Unsere Schulung vermittelt einen umfassenden Überblick über das Merkblatt LAGA M 23 und weist gezielt auf die länderspezifischen Regelungen hin.

Kurzinfos: LAGA M 23

  • Kursdauer: 1 Tag (ca. 9:00 – 13:00 Uhr)
  • Schulungsvarianten: Online, Inhouse
  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  •  Teilnahmebescheinigung
  • Materialien: werden vorab zur Verfügung gestellt
  • Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Entsorgungswirtschaft (Deponien, Recycling- und Abfallunternehmen), Kommunen, Ingenieurbüros, Prüflaboratorien, interessierte Personen

Termine und Orte: LAGA M 23 Schulungen - jetzt einfach online anmelden!

Datum Ort / Online Schulung Preis (netto)
06.06.2025 Online Hot-Spot Beprobung von asbesthaltigen Haufwerken nach LAGA M 23 149,00 Euro Anmelden
26.09.2025 Online Hot-Spot Beprobung von asbesthaltigen Haufwerken nach LAGA M 23 149,00 Euro Anmelden
24.10.2025 Online Hot-Spot Beprobung von asbesthaltigen Haufwerken nach LAGA M 23 149,00 Euro Anmelden
05.12.2025 Online Hot-Spot Beprobung von asbesthaltigen Haufwerken nach LAGA M 23 149,00 Euro Anmelden

Die LAGA-Mitteilung 23 (veröffentlicht im Mai 2023) soll als Vollzugshilfe eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise zur Entsorgung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen unter der Berücksichtigung möglicher Asbestbelastungen gewährleisten. Da Abfälle nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden müssen, kann dies bei asbesthaltigen Abfällen grundsätzlich nur durch eine gezielte Ausschleusung aus dem Stoffkreislauf gewährleistet werden. Für die Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen aus dem Rückbau solcher asbestbelasteten Bauwerke sind Lösungen erforderlich, um den Fortbestand des Bauschuttrecyclings bei gleichzeitiger Ausschleusung von Asbest aus dem Stoffkreislauf zu gewährleisten. Ziel ist neben der Ausschleusung von Asbest aus dem Stoffkreislauf auch die Stärkung des Baustoffrecyclings und der verstärkte Einsatz von Recyclingbaustoffen (RC-Baustoffen). 

Die LAGA M 23 benennt Vorgaben zur Qualitätssicherung in Bauschuttrecyclinganlagen, damit nur nachweislich asbestfreie Abfälle dem Recyclingprozess zugeführt werden. Dazu wurden geeignete Musterdokumentationen zur Eingangskontrolle als Vorschläge entwickelt und zur Anwendung bereitgestellt. Die LAGA M 23 nennt ein geeignetes Probenahmeverfahren sowie materialspezifische Analysemethoden und setzt einen Beurteilungswert als Konvention für den Nachweis der Asbestfreiheit fest. Die angebotene Schulung gibt einen vollständigen Überblick über das Merkblatt LAGA M 23 wieder. Auf die länderspezifischen Regelungen der LAGA M 23 wird hingewiesen. Zukünftig besteht eine Untersuchungspflicht für mineralische Abfälle anhand dieser Vollzugshilfe.

Bagger vor einem Hochhaus und davor ein Schutthaufen.

Schulungsinhalte: Ihr Weg zur mehr Fachkompetenz

  • Chronologie der LAGA M 23
  • Hintergründe, Rechtliche Grundlagen und Ziele der LAGA M 23
  • Anwendungsbereich der LAGA M 23
  • Verwendung und Vorkommen von Asbest in Produkten und mineralischen Abfällen
  • Erkundung und Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Asbest (Beschreibung der Erkundung/Messmethoden & Verweise auf technische Regeln wie z.B. VDI 3866, VDI 6202 Blatt 1, VDI 6202 Blatt 3, VDI 6202 Blatt 10 E, VDI 3876)
  • Bewertung potenziell asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle (inkl. Einstufungssystematik)
  • Hinweise für Rückbau- Entsorgungskonzepte
  • Annahmekontrollen von Bauschuttrecyclinganlagen, Dokumentationspflichten
  • Entsorgungswege, Zwischenlagerung, Kleinmengenregelungen
 

Für die Umsetzung empfehlen wir zusätzlich unseren Kurs:
Gefahrstoffe in Bauabfällen visuell erkennen, Hot-Spot-Beprobung nach VDI 6202 Bl. 10 E und Einstufung von Gefahrstoffen.

Für wen ist die Schulung geeignet? 

Unser Seminar ist für alle geeignet, die in ihrem Berufsalltag mit asbesthaltigen Abfällen in berührung kommen, darunter: 

  • Fach- und Führungskräfte aus der Entsorgungswirtschaft (Deponien, Recycling- und Abfallunternehmen)
  • Abbruch- und Sanierungsunternehmen
  • Abfallbeauftragte
  • Schadstoffbegutachter
  • Entsorgungsfachbetriebe
  • Ingenieurbüros und Bauunternehmen
  • Mitarbeiter von Prüflaboratorien
  • Behördenvertreter und Umweltbeauftragte
  • Bauherren
  • interessierte Personen

Warum ist dieser Kurs wichtig?  

Asbesthaltige Abfälle sind ein bedeutendes Thema in der Bau- und Entsorgungsbranche. Fehlerhafte Identifikation, Einstufung oder Entsorgung können sowohl schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, als auch Ihre Mitarbeiter und die Umwelt gefährden. Unsere Schulung vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um mit rechtliche und technische Anforderungen sicher umzugehen und bereitet Sie für Ihren Arbeitsalltag bestens vor.

Zufriedenheitsgarantie

99,33% unserer Teilnehmer empfehlen uns weiter!*

Woher wissen wir das?

*Auswertung aus internen Stichproben-Evulation

Der Inhalt war sehr informativ und gut erklärt. Die Schulung werde ich weiterempfehlen! Die Erläuterungen des Referenten waren sehr ausführlich und leicht verständlich. Die Organisation hat mir auch gut gefallen. Essen und Getränke gab es reichlich und war sehr schmackhaft.

zufriedene Teilnehmer bei der Deutschen Umweltakademie
0 +

Weitere Schulungen, die Sie interessieren könnten:

Lernformate:
Nächste Termine:
30.04.2025, 28.05.2025, 08.07.2025
Lernformate:
Nächste Termine:
20.05.2025, 21.05.2025, 22.05.2025
EBV
Lernformate:
Nächste Termine:
04.04.2025, 06.05.2025, 04.06.2025