Hygienestandards in Betriebs- und Lagerräumen gemäß VDI 6023
Eine fachgerechte Planung und der sachgemäße Betrieb von Betriebs- und Lagerräumen sind zentrale Voraussetzungen für die Einhaltung der Hygienestandards in Trinkwasseranlagen. Die VDI 6023 sowie ergänzende Richtlinien wie VDI 3810 Blatt 2 geben präzise Vorgaben für Raumgestaltung, Lagerbedingungen und Schutzmaßnahmen.
1. Das Raumbuch als Planungsgrundlage
Das sogenannte Raumbuch ist ein zentrales Arbeitsdokument für Fachplaner. Es enthält alle raumbezogenen Informationen, die für die Planung einer normkonformen Trinkwasserinstallation erforderlich sind. Dazu zählen unter anderem:
- Raumbezeichnungen und -größen
- Vorgesehene Nutzung
- Technische Ausstattungen
- Anforderungen an die Trinkwasserhygiene
Ein vollständig gepflegtes Raumbuch unterstützt die Einhaltung der VDI 6023 und sorgt für Transparenz bei späteren Wartungs- oder Umbauarbeiten.
Praxistipp: Das Raumbuch sollte bereits in der frühen Planungsphase angelegt und kontinuierlich aktualisiert werden. Ein digitales Format erleichtert die Aktualisierung und den Zugriff aller Beteiligten.
Zugänglichkeit und hygienisches Lagern nach VDI 6023
2. Zugänglichkeit – nur für Fachpersonal
Gemäß den Hygieneanforderungen der VDI 6023 Blatt 1 ist sicherzustellen, dass alle Räume mit Bauteilen der Trinkwasserinstallation ausschließlich für autorisiertes Fachpersonal zugänglich sind. Dies hat mehrere Gründe:
- Ungehinderte Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen
- Vermeidung unbeabsichtigter Eingriffe durch Laien
- Sicherung der Hygiene- und Funktionsanforderungen
Empfohlen wird der Einsatz von Zutrittsbeschränkungen oder Kennzeichnungen an den betreffenden Türen.
3. Hygienisches Lagern von Werkzeugen und Materialien
Ein zentraler Bestandteil der VDI 6023 ist der hygienische Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Bauteilen – auch im Lagerbereich. Folgende Regeln sind zu beachten:
- Werkzeuge müssen desinfizierbar sein und dürfen nur im sauberen Zustand verwendet werden.
- Verpackungen von Bauteilen dürfen erst direkt vor der Montage geöffnet werden.
- Lagerflächen müssen sauber, trocken und vor Fremdkontakt geschützt sein.
- Die Lagerung sollte idealerweise nach dem „First-in, First-out“-Prinzip erfolgen, um Verunreinigungen durch lange Lagerzeiten zu vermeiden.
Wichtig: Alle Materialien mit trinkwasserberührendem Kontakt müssen mit gültigen Zertifikaten gemäß den Vorgaben des Umweltbundesamtes (UBA) ausgestattet sein. Die hygienische Lagerung ist ein entscheidender Faktor für die spätere Trinkwasserqualität.
Raumtemperaturen und Schutz vor äußeren Einflüssen gemäß VDI 6023
4. Raumtemperaturen in Technik- und Hausanschlussräumen
Die Raumtemperatur in bestimmten Bereichen kann direkten Einfluss auf die Wasserqualität nehmen. Gemäß VDI 6023 Blatt 1 gelten daher folgende Empfehlungen:
- In Hausanschlussräumen, Technikzentralen und Räumen mit Wasserbehandlungsanlagen darf die Temperatur 25 °C nicht überschreiten, um eine ungewollte Erwärmung des Kaltwassers zu vermeiden.
- Eine separate Kaltwasserzentrale wird empfohlen.
- Falls dies nicht möglich ist, sind bauliche oder technische Maßnahmen zur Temperaturhaltung vorzusehen (z. B. Isolierung, Lüftung, Verlagerung hitzeabstrahlender Anlagen).
Die Einhaltung dieser Grenzwerte ist ein aktiver Beitrag zur Vermeidung mikrobieller Belastungen, etwa durch Legionellen.
5. Schutz vor äußeren Einflüssen wie Hochwasser
Hochwasserereignisse können schwerwiegende Auswirkungen auf Trinkwasserinstallationen haben. In hochwassergefährdeten Regionen gelten gemäß VDI 3810 Blatt 2 / VDI 6023 Blatt 3 folgende Anforderungen:
- Bereits in der Planungsphase sind bauliche Schutzmaßnahmen vorzusehen.
- In überflutungsgefährdeten Lagerräumen dürfen keine Trinkwasser führenden Komponenten installiert werden.
- Materialien und wasserempfindliche Gegenstände müssen oberhalb des potenziellen Wasserspiegels gelagert werden.
Nach einer Überflutung: Falls es dennoch zu einer Überflutung kommt, geben die VDI-Richtlinien klare Anweisungen für notwendige Maßnahmen wie z. B. die hygienische Wiederherstellung, Desinfektion und Funktionsprüfung der betroffenen Bauteile. Die Maßnahmen müssen dokumentiert und von Fachpersonal durchgeführt werden.
VDI 6023 – Mehr als nur Hygiene
Die Einhaltung der Anforderungen an Betriebs- und Lagerräume ist ein zentrales Element der VDI 6023, die umfassende Vorgaben zur Hygiene in Trinkwasseranlagen liefert. Besonders in sensiblen Gebäudebereichen – etwa im Gesundheitswesen, in Schulen oder gewerblichen Anlagen – ist die sorgfältige Umsetzung entscheidend für den Schutz der Nutzer:innen.
➡️ Erfahre mehr über die Inhalte und Pflichten der VDI 6023 sowie über unsere anerkannten Schulungen auf der Seite zur VDI 6023 Weiterbildung bei der Deutschen Umweltakademie.