Anforderungen an Materialien und Werkstoffe in Trinkwasserinstallationen
Nach § 14 TrinkwV dürfen Werkstoffe und Materialien, die für die Errichtung oder die Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen verwendet werden und die Kontakt mit dem Rohwasser oder Trinkwasser haben:
- nicht den Schutz der menschlichen Gesundheit mindern,
- die Färbung, den Geruch oder den Geschmack des Wassers nicht beeinträchtigen,
- die Vermehrung von Mikroorganismen nicht fördern und
- keine Stoffe in größeren Mengen in das Wasser abgeben, als dies bei Einhaltung der a.a.R.d.T. (allgemein anerkannten Regeln der Technik) unvermeidbar ist.
Daher dürfen nur Materialien und Werkstoffe verwendet werden, die nach den Vorgaben des Umweltbundesamtes zertifiziert sind, beispielsweise in den Bewertungsgrundlagen (BWGL):
- Metall-BWGL: Positivliste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallenen Werkstoffe.
- Emails/Keramik-BWGL: Positivlisten möglicher Inhaltsstoffe (Werkstoffe).
- KTW (Kunststoff-Trinkwasser)-BWGL: Positivlisten der Ausgangsstoffe.
Materialien und Werkstoffe im Anwendungsbereich dieser Bewertungsgrundlagen dürfen für die Errichtung oder Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen nur verwendet werden, wenn diese den Anforderungen der jeweiligen Bewertungsgrundlage entsprechen.
Wichtig: Ab Januar 2026 sollen europaweit einheitliche und harmonisierte, rechtlich verbindliche Anforderungen an Materialien und Produkte und den Nachweis der Trinkwassereignung gelten.
Richtlinien für Fachplaner von Trinkwasser-Installationen
Für den Fachplaner von Trinkwasser-Installationen gilt, dass die Materialauswahl sich nach der Trinkwasserbeschaffenheit richtet. Folgende Normen und Arbeitsblätter sind zu beachten:
- DIN EN 806-2 – Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen, Teil 2: Planung
- DIN 1988-200 – Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen, Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System)
- DVGW Arbeitsblatt W 551-8 – Anforderungen an Trinkwasseranalysen für die Beurteilung von Material- und Werkstoffeinsatz
- DVGW Arbeitsblatt W 551-6 – Instandhaltung – technische und korrosionsspezifische Hinweise (für Instandsetzungen)
Praxistipp: Vor der Materialauswahl sollten stets aktuelle Trinkwasseranalysen herangezogen werden, um mögliche Korrosionsrisiken zu minimieren und die Lebensdauer der Installation zu maximieren.
Weitere Informationen
Umweltbundesamt: Metall-Bewertungsgrundlage, 4. Änderung der Neufassung. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5620/dokumente/metall-bewertungsgrundlage_4._aenderung_der_neufassung_de_rev01.pdf (Abgerufen am 6. März 2025).
DVGW: Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Verfügbar unter: https://www.dvgw.de/themen/wasser/wasserqualitaet/materialien-im-kontakt-mit-trinkwasser (Abgerufen am 6. März 2025).